SchulMoodle - Fortbildungskurse, Vorlagen, Beispiele
Datenschutzinformation für Gäste ohne persönliche Zugangsdaten
Informationen für Gäste ohne persönliche Zugangsdaten zur Speicherung
personenbezogener Daten, Zweck der Speicherung und Ihre Rechte bezüglich
Auskunft, Datenmitnahme und Widerspruch
Allgemein:
Durch die Nutzung dieser Plattform werden persönliche Daten über Sie gespeichert.
Dazu gehören Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, welche Kurse Sie nutzen und was sie wann in diesen Kursen getan haben.
Außname für Gäste ohne persönliche Zugangsdaten: Solange Sie sich nicht mit persönlichen Zugangsdaten in diese Plattform anmelden, besuchen und nutzen Sie diese Plattform als "Gast". Dann ist Ihr Name sowie die E-Mail-Adresse nicht bekannt und werden auch nicht gespeichert.
Leistungsergebnisse (Testergebnisse u.ä) können bei Kursen, in denen dies eingerichtet ist, ebenfalls gespeichert werden. Diese Daten sind mit Ihrer Person verbunden. Es ist daher unsere Pflicht, Sie darüber zu informieren, dass diese Daten erfasst und verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen.
Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt. Die meisten Daten werden von Ihnen selber eingegeben. Daher kennen Sie diese Daten bereits. Andere Daten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch oder durch Kursbetreuer/Trainer. Zusätzlich werden Protokolle über Ihre Nutzung automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische Probleme zu lösen und den technischen Betrieb zu gewährleisten.
Zweck und Rechtsgrundlage
Diese Plattform dient
- der Organisation und Durchführung und Verbesserung von Ausbildung und Schulungen, dem Nachweis der Durchführung und des Abschlusses, sowie der Erstellung von Zertifikaten,
- dem schulübergreifenden Austausch von Lehrkräften,
- der Durchführung von Projekten auch mit schulischen Kooperationspartnern.
Grundlage für die Verarbeitung sind die Datenschutzgrundverordnung der EU, das Landesdatenschutzgesetz des Landes Hessen.
Berechtigte Interessen lt. Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO
Die erhobenen Daten werden zum Zweck der Verbesserung der Schulungsangebote ausgewertet.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die Nutzung dieser Plattform ist nur in Verbindung mit einem persönlichen Nutzeraccount auf dem hessischen Bildungsserver möglich. Dieser ermöglicht Ihnen Zugänge zu weiteren Diensten des Hessischen Bildungsservers sowie Kooperationspartnern von Kooperationspartnern zu nutzen.
Aus dieser Plattform erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
In der Plattform können Seiten mit Inhalte aus dem Internet eingebettet sein. Beim Aufruf solcher Seiten werden Ihre IP-Adresse sowie Browserinformationen weitergegeben.
Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Dauer der Speicherung
Die Daten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert.
Die Daten aus der Teilnahme an Kursen und eventuelle Testergebnisse werden bis zur Löschung der Kurse gespeichert.
Cookies
Mit der Nutzung von Moodle werden zwei Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweiligen Computer lokal gespeichert.
- Der wichtigste Cookie heißt standardmäßig MoodleSession. Der Zweck dieses Cookie ist zu gewährleisten, dass der Zugriff nach dem Login auf alle Seiten möglich ist und auf die richtige Seite zugegriffen wird. Nach dem Ausloggen bzw. Schließen Ihres Browsers wird dieser Cookie automatisch gelöscht.
- Der andere Cookie dient dem Zwecke der Bequemlichkeit. Standardmäßig beginnt dieser mit dem Text MoodleID. Es ist damit möglich, dass bei einem neuen Einloggen auf unserem Moodle-Server, der Username bereits automatisch in das Login-Formular eingetragen wird. Sie können diesen Cookie verbieten, müssen dann aber bei jedem Login Ihren Usernamen selbst wieder eingeben.
Rechte des Nutzers
Sie haben verschiedene Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle
im Hinblick auf die über Sie gespeicherten Daten. Dazu gehören:
Auskunft durch den Verantwortlichen (s.o.) über die Daten, die über Sie gespeichert werden:
Wenn Sie sich in der Plattform einloggen, können Sie diese Daten jederzeit selber einsehen.
In Ihrem Nutzerprofil haben Sie die Möglichkeit mit den Ansprechpartnern zu Datenschutzfragen Kontakt aufzunehmen und einen Bericht über gespeicherte Daten anzufragen.
Recht auf Berichtigung:
Sofern inkorrekte
Daten gespeichert werden, können Sie diese z.T. selber anpassen (selbst
erfasste Profildaten) oder den Verantwortlichen auffordern dies zu tun.
Der Verantwortliche wird der Aufforderung nachkommen, sofern die
Berichtigung berechtigt und angemessen ist.
Recht auf Löschung:
Sie haben ein Recht darauf, dass Daten gelöscht werden, die tatsächlich
falsch sind oder für die der Verantwortliche keinen weiteren Zweck hat.
Ein Recht auf Löschung von Daten besteht nicht wenn der
Verantwortliche verpflichtet ist, die Daten aus gesetzlichen Gründen
noch vorzuhalten oder berechtigte Interessen vorliegenen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Wir
werden Ihren Zugang sperren, falls das Recht auf Verarbeitung oder der
Inhalt strittig ist. Nach Aufklärung werden Daten korrigiert oder
gelöscht. Der Verantwortliche wird sicherstellen, dass Daten im Falle
der Einschränkung nur solchen Personen zugänglich sind, die die Daten
unbedingt einsehen müssen. Dazu kann er sich der Mittel der
Pseudonymisierung und der Anonymisierung bedienen.
Widerspruchsrecht:
Sie
können der weiteren Nutzung Ihrer Daten widersprechen. Dies kann nur in
die Zukunft hinein wirksam werden. Das Widerspruchsrecht ist keine
automatische Verpflichtung zur Löschung der Daten für den
Verantwortlichen. Sofern der Verantwortliche Speicherpflichten aus
anderen Gründen hat, wird er dies abwägen und Sie informieren.
Mit Eingang des Widerspruchs werden wir Ihren Nutzerzugang sperren.
Der Widersspruch führt nicht dazu, dass Ihre Daten automatisch gelöscht
werden.
Datenübertragbarkeit:
Sie haben einen
Anspruch, Daten, die von Ihnen selber erfasst wurden, in einem
elektronischen Format zu erhalten. Das Recht ist beschränkt auf Daten,
die nicht einem Betriebsgeheimnis unterliegen und daher nicht an andere
Stellen übertragen werden dürfen oder die die Rechte anderer z.B.
Urheberrecht betreffen.
Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörden
Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz
der über Sie gespeicherten Daten können Sie die zuständige
Aufsichtsbehörde ansprechen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Email: poststelle@datenschutz.hessen.de
Telefon: 0611 1408-0
Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle:
Hessische Lehrkräfteakademie
Dezernat Medien II.3
Stuttgarter Straße 18-24
60329 Frankfurt
Tel.: 069 38989-221
E-Mail: leitung@bildung.hessen.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Hessische Lehrkräfteakademie
Dezernat Medien Z.1-1
Stuttgarter Straße 18 – 24
60329 Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutz.la@kultus.hessen.de
Telefon: 069 38989-0
Bitte sprechen Sie zuerst die verantwortliche Stelle bzw. den Datenschutzbeauftragten an. In den meisten Fällen lassen sich dadurch Fragen klären und Beschwerden lösen.
eschwerden lösen.