-
Sprach-KI im Unterricht: Chancen und Herausforderungen
Sprach-Künstliche Intelligenz (Sprach-KI) eröffnet völlig neue Möglichkeiten für den Unterricht. Statt von Sprach-KI können wir auch von auditiver KI sprechen – wir bleiben hier jedoch beim Begriff Sprach-KI. Sie kann Lehrkräfte dabei unterstützen, Materialien effizienter zu erstellen, individuelle Lernangebote zu gestalten und kreative Impulse für den Unterricht zu gewinnen. Doch wie lässt sich KI sinnvoll nutzen, und wo liegen die Grenzen?
In diesem Selbstlernkurs erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Einsatzbereiche von Sprach-KI. Sie lernen, wie KI-gestützte Werkzeuge funktionieren und wie Sie sie gezielt für Ihre Unterrichtsgestaltung einsetzen können. Gleichzeitig beschäftigen wir uns mit kritischen Fragen: Welche Risiken bestehen, wenn KI-generierte Inhalte unreflektiert übernommen werden? Und welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
Ziel des Kurses ist es, Ihnen konkrete Werkzeuge und Strategien an die Hand zu geben, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern – sei es durch die schnellere Erstellung von Unterrichtsmaterialien oder durch neue methodische Ansätze. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Sprach-KI gewinnbringend in den schulischen Alltag integriert werden kann – und wo klare Grenzen gesetzt werden sollten.
Bitte denken Sie daran: Sowohl Ihre eigene Stimme als auch die Stimmen Ihrer Lernenden sind personenbezogene Daten. Der Schutz der Persönlichkeitsrechte und der Datenschutz haben oberste Priorität. Achten Sie daher darauf, wie und wo Sprach-KI diese verarbeitet. Insbesondere bei der Nutzung KI-gestützter Werkzeuge im Unterricht sollten Sie sicherstellen, dass die Verarbeitung der Sprachdaten den geltenden Datenschutzrichtlinien entspricht. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Selbstlernkurs Datenschutz.
(Erstellt mit Elevenlabs am 15.4.25.)
Hessische LehrkräfteakademieDezernat II.3 Medien
Stand: 25. April 2025