• LS1: Rechtliche Regelungen der Berufsausbildung kennenlernen

    Hervorgehoben

    Zielkompetenzen:

    Nach der Absolvierung der vorliegenden Einheit kann ich…

    • die Rechte und Pflichten von Auszubildenden und Ausbildenden mit Hilfe der Gesetzesgrundlagen erklären.
    • die Rechte und Pflichten von Auszubildenden und Ausbildenden anhand der Gesetzesgrundlage auf exemplarische Fälle anwenden.
    • die gesetzliche Regelung von Arbeits- und Pausenzeiten für Minder- und Volljährige beschreiben.
    • die gesetzliche Urlaubsregelungen für minder- und volljährige Auszubildende beschreiben.
    • Fallbeispiele und Situationen unter Anwendung der gesetzlichen Regelungen analysieren und beurteilen.

    Dieser Kurs ist mit einer Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Lizenz  ausgestattet.
    Jede der Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Genehmigung von Jens Wahl (Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat Medien II.3, SG II.3-3 Fortbildung, Themenfeld "Lernräume gestalten mit SchulMoodle") dazu erhalten.

    • Ausgangssituation

      https://publicdomainvectors.org/de/kostenlose-vektorgrafiken/Vektor-Bild-von-Mädchen-und-jungen-die-lustige-Auto-fahren/4956.htmlSie sind in Ihrer Fahrgemeinschaft mit zwei weiteren Azubis auf dem Weg in den Ausbildungsbetrieb und hören im Radio folgenden Beitrag.
      Einige Aussagen im Interview haben Sie und die anderen Azubis nachdenklich gestimmt. Sie berichten Ihrer Ausbilderin von dem Radiobeitrag und dass Sie einige Aspekte unfair den Azubis gegenüber finden. Die Ausbilderin stimmt Ihnen zu und erklärt, dass Sie die rechtlichen Regelungen zur Ausbildung in verschiedenen Gesetzen finden ( Berufsbildungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Bundesurlaubsgesetz und Arbeitszeitgesetz). Informieren Sie sich anhand dieser Rechtsquellen über die Rechte und Pflichten während der Ausbildung und beurteilen Sie dann die Aussagen der Auszubildenden im Interview .

      Die Ausbilderin bittet Sie, anschließend einen Entwurf für eine Seite im Intranet zu erstellen. Auf dieser Seite sollen die wichtigsten Regelungen zu den Rechten und Pflichten innerhalb der Ausbildung für Azubis zusammengestellt werden, damit die Auszubildenden dies jederzeit nachlesen können. Sie möchte den Entwurf bei der nächsten Besprechung vorgestellt bekommen.

      Bildquelle: https://publicdomainvectors.org/de/kostenlose-vektorgrafiken/Vektor-Bild-von-M%C3%A4dchen-und-jungen-die-lustige-Auto-fahren/4956.html

    • Arbeitsauftrag:

      • Informieren Sie sich, welche gesetzlichen Grundlagen für die Interviewpartner relevant sind und
      • organisieren Sie die gefundenen Informationen mit Hilfe der Planungshilfe für das eigene Vorgehen.

    • Icon Abstimmung
    • Um die Aussagen der Interviewpartner zu beurteilen, benötigst du folgende Paragraphen:

      § 14 BBiG

      § 15 BBiG

      § 17 BBiG

      § 11 JArbSchG

      § 14 JArbSchG

      § 19 JArbSchG

      § 4 ArbZG

      § 3 BUrlG

    • Für die Lernsituation relevante Gesetzesgrundlage:

      § 14 Berufsausbildung (BBiG)

      Ausbildende Betriebe haben ebenso Pflichten zu erfüllen, wie du als Auszubildender oder Auszubildende. Nach dem BBiG sind Ausbildungsbetriebe dazu verpflichtet:

      • Sämtliche Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsausbildung zu vermitteln
      • Einen Ausbilder oder eine Ausbilderin zu beauftragen
      • Ausbildungsmittel wie Werkzeuge oder Fachliteratur zur Verfügung zu stellen
      • Auszubildende zum Berufsschulbesuch anzuhalten
      • Auszubildende zu fördern und nicht zu gefährden

       

      § 15 Freistellung, Anrechnung (BBiG)

      Das Berufsbildungsgesetz verpflichtet deinen Ausbildungsbetrieb, dich für den Besuch der Berufsschule von der Arbeit freizustellen und bei einem Schulbeginn vor 9 Uhr nicht zu beschäftigen.

      § 17 Vergütungsanspruch und Mindestvergütung (BBiG)

      Dieser Abschnitt regelt dein Einkommen während der Ausbildung. Hier ist der Anspruch auf eine Mindest-Ausbildungsvergütung gesetzlich festgeschrieben.

      § 11 Pausenzeiten (JArbSchG)

      Jugendliche im Sinne des JArbSchG müssen bei einer Arbeitszeit von mehr als 4,5 Stunden eine Pause von mindestens 30 Minuten einhalten. Bei mehr als 6 Stunden Arbeitszeit beträgt die Pause mindestens 60 Minuten. Die Pause darf aufgeteilt werden, muss aber jeweils mindestens 15 Minuten lang sein und darf frühestens eine Stunde nach Beginn der Arbeitszeit und spätestens eine Stunde vor Ende der Arbeitszeit gewährt werden.

      § 14 Nachtruhe (JArbSchG)

      Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren dürfen nur in der Zeit von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr beschäftigt werden.

      Ausnahmen: Für Jugendliche über 16 Jahren gelten Ausnahmen zur Nachtarbeit, zum Beispiel in der Landwirtschaft, Bäckereien und Konditoreien, im Gastgewerbe und in mehrschichtigen Betrieben.

      § 19 Urlaubsanspruch in der Ausbildung (JArbSchG)

      Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz müssen Jugendliche unter 16 Jahren mindestens 30 Werktage Urlaub bekommen, unter 17-Jährige mindestens 27 Werktage und Azubis unter 18 Jahren stehen mindestens 25 Werktage Urlaub zu. Erwachsene Auszubildende haben nach dem Bundesurlaubsgesetz einen Anspruch auf 24 Werktage pro Jahr. Tarifverträge können einen höheren Urlaubsanspruch vorsehen, der dann auch für dich gilt.

      Quelle: https://www.azubiyo.de/ abgerufen am 15.12.22

    • Folgende Leitfragen könnnen Ihnen eine Orientierung geben:

      • Welche Paragraphen im BBiG sind in den im Interview genannten Fällen relevant für die Auszubildenden?

      • Welche gesetzlichen Regelungen sind für die Interviewpartner wichtig?

      • Welche Paragraphen im BBiG sind in den im Interview genannten Fällen relevant für die Ausbilder?

      • Welche Paragraphen aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) sind für die Ausbilder relevant?

      • Welche Paragraphen im Bundesurlaubsgesetz bzw. Arbeitszeitgesetz sind in den im Interview genannten Fällen relevant für die Auszubildenden?

      • Wie ist die Informationsseite strukturiert?

      • Wie unterstützt die Informationsseite visuell bei der Entscheidungsfindung?

      • Welches Tool /welches Programm ist geeignet, um die Informationsseite zu erstellen?

      • Prüfen Sie die Gesetzestexte auf weitere Regelungen, die für Auszubildende wichtig sind.
      • Erstellen Sie einen Entwurf für die geplante Seite im Intranet und bereiten Sie sich darauf vor, ihren Entwurf der Ausbilderin vorzustellen. Vergleichen Sie dazu ggf. Ihr Ergebnis mit einem Mitschüler / einer Mitschülerin.

    • Mein Lernprodukt zur Bewertung einreichen und anschließend reflektieren

    • Icon Aufgabe