• Die Herausforderung

    • Stell dir vor, ihr wollt als Klasse für den Tag der offenen Tür an mehreren Tagen dutzende Bleche von Keksen backen. Euch gefällt es aber nicht, wie viel Geschirr ihr jedes Mal waschen müsst. Außerdem fehlt es in der Lehrküche an Waagen.

      Ihr braucht also eine effiziente Methode, um die Zutaten mit weniger Werkzeugen abzumessen.

      SchulkeksSchulkekse


      Aufgabe in dieser Phase des Design Thing Prozesses

      Entwickle mit deiner Gruppe ein Verständnis für die fiktive Nutzer*in und ihr Problem bzw. ihre Probleme.

      Die folgenden Fragen können in dieser Phase des Design Thinking Prozesses hilfreich sein.

      • Was empfindet die betroffene Person bzw. die betroffenen Personen?
      • Welche Anhaltspunkte zeigen dir, was andere fühlen?
      • Welche Worte oder Bilder beschreiben diese Gefühle?
      • Welche Probleme haben sie, die gelöst werden müssen?


      Aufgaben

      1. Entwickle mit deiner Gruppe eine Geschichte für die Nutzer*in bzw. die Nutzer*innen, in der ihr Problem gelöst wurde. Beschreibt eure Benutzer*in bzw. die Benutzer*innen möglichst genau (Alter, Interessen, Fähigkeiten, usw.)                        
      2. Wenn ihr ein gutes Verständnis von der Nutzer*in und ihrem Problem entwickelt habt, beschreibt fünf Dinge die ein Produkt benötigt, um zur Lösung beizutragen. Vielleicht muss das Messwerkzeug platzsparend gelagert werden, einfach zu bedienen sein und ein einzigartiges Design haben. Seid kreativ bei der Entwicklung und Formulierung der "Bedürfnisse"!                                                  
      Verwendet Satzanfänge wie "Die Nutzer*in _____________ will ein Messinstrument, dass ______________ ist, weil __________________."

      3. Notiert eure Ergebnisse auf eurer Pinnwand.