Mathematische Kompetenzen, die im Grundlagenbereich erarbeitet werden können:
Ich kann beschreiben, was man unter einer Funktion versteht. (K1*)
Ich kann die drei Darstellungsformen für Funktionen benennen. (K1)
Ich kenne die Normalform einer linearen Funktion und kann diese anwenden. (K5)
Ich kann die Steigung (m) in der Normalform erkennen und weiß, was diese zu bedeuten hat. (K5)
Ich kann den y-Achsenabschnitt (b) einer linearen Funktion ermitteln. (K5)
Ich kann den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Normalform gegeben ist. (K4)
Ich kann die Normalform einer linearen Funktion bilden, wenn der Graph gegeben ist. (K4)
Überfachliche Kompetenzen, die im Rahmen der Lernsituation erarbeitet werden können:
Ich kann anhand einer Rechnung, relevante Größen in ein mathematisches Modell überführen. (Kompetenzbereich 3.1 entwickeln und produzieren**)
Ich kann meine Ergebnisse in einem Lernprodukt festhalten und dieses in einer Lernplattform Mitschüler:innen zur Verfügung stellen (Kompetenzbereich 2.2 teilen).
Ich kann Stromtarife vergleichen und die ökonomisch richtige Entscheidung anhand meines Stromverbrauchs treffen und diese kommunizieren (Kompetenzbereich 2.1 interagieren).
*Erläuterung zu den mathematischen Kompetenzberechen K1 bis K6 (
KMK 2012).
**Erläuterung zu den Medienkompetenzen im Praxisleitfaden Medienkompetenz (
HKM 2019).