Abschnittsübersicht

    • Herzlich willkommen als Banner.
      Wir begrüßen Sie zum Kurs der Fortbildung

      Lernen mit, trotz und über KI - Modul: Ideen und Praxisbeispiele im Überblick

      Dieser Kurs bietet Ihnen Einstiegsmaterial und Aktivitäten, die Sie zur Vorbereitung auf Ihre gebuchte (Online-) Fortbildung einladen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihren Lernweg mit den Vertiefungshinweisen auch nach der Fortbildung fortzusetzen. Klicken Sie dazu auf die Kacheln unten.

        Hinweise zu Einschreibung und Lizenzen des Kurses
      Einschreibung in den Kurs und Nutzungsdauer
      Wenn Ihr Name oben rechts nicht angezeigt wird, sind Sie als "Gast" eingeloggt. Für die Nutzung interaktiver Kursfunktionen ist eine Einschreibung erforderlich. Sie können sich entweder mit Ihrem Schulportal-Zugang oder einem Zugang des Hessischen Bildungsservers anmelden. Falls Sie keinen Zugang haben oder Hilfe benötigen, zeigt Ihnen diese Video-Serie mit dem Titel "Erste Schritte" alles Wichtige zum Einschreiben, zur Registrierung am Hessischen Bildungsserver und zum ersten Einloggen in ein SchulMoodle.
      Lizenzinformation zu diesem Kurs

      Dieser Kurs von der Hessischen Lehrkräfteakademie ist lizensiert unter der CC BY-NC-SA 4.0

        Leitkriterien unserer Fortbildungen und Datenschutzhinweise
      Unsere Leitkriterien für hybride Lernangebote
      In diesem Video laden wir Sie ein, die vielfältigen Möglichkeiten bei der Gestaltung hybrider Lernangebote zu entdecken. Sie erfahren, welche neuen Optionen sich für Lernende und Lehrende eröffnen und Sie bekommen wichtige Leitkriterien an die Hand, Ihre Lernangebote zeitgemäß und nachhaltig zu gestalten.
      Selbstlernkurs zum Datenschutz
      In diesem Selbstlernkurs (Schulmoodlekurs) zum Datenschutz, der sich über zehn interaktive Module erstreckt, erwerben Sie fundiertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Zusätzlich erhalten Sie praktische Einblicke, wie Datenschutz im Schulalltag effektiv umgesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf dem datenschutzkonformen Einsatz von Apps und digitalen Tools.
      Abschnittsstrich
      Ich begleite Sie während der Fortbildung:

      Daniela Antony 

      daniela.antony@bildung.hessen.de

       

      Daniela  

      Abschnittsstrich
    • Advance Organizer zum Modul-Paket

      Verschaffen Sie sich mit dem Advance Organizer einen Überblick über die Themen, die uns in der Fortbildung begegnen werden, indem Sie auf die markierten "Plus"-Punkte klicken.

  •  

    Material zur Vorbereitung und zum Eindenken:

    Sollten Sie Interesse haben, sich bereits vor der Online-Fortbildung dem Thema zu nähern, finden Sie hier verschiedene Fragen, die Sie entweder für die eigene Reflexion oder für einen kurzen Austausch mit Freunden und Kollegen im Vorfeld der Fortbildung nutzen können.

    Zudem finden Sie hier ("Kompetenzen - was es hier zu lernen gibt") die Kompetenzen, die durch die Fortbildung gefördert werden können. So haben Sie die Möglichkeit, im Vorfeld Ihr persönliches Lernziel zu planen.

     

    PDCA-Zyklus in 4 Quadraten, Plan ist hervorgehoben.

    Dieser Kurs und unsere Online-Fortbildungen sind nach dem interdepentenden Lernzyklus / PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) angelegt. Sie bilden einen Lernprozess möglichst vollständig ab.
    Diese Kachel "Es beginnt, bevor es beginnt..." entspricht dem "Plan" im Zyklus.

     

     

  • Material aus der Online-Fortbildung:

    Hier finden Sie die Präsentationsfolien und ggf. Links aus der Online-Fortbildung.

    Tipp

    Dieser Kurs und unsere Online-Fortbildungen sind nach dem interdepentenden Lernzyklus / PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) angelegt. Sie bilden einen Lernprozess möglichst vollständig ab.
    Die Kacheln zu den Online-Präsenz-Terminen der Fortbildung, wie auch die Kacheln zu den asynchronen Arbeitsphasen ("Selbstgesteuert und/oder kollaborativ lernen"), entsprechen im Zyklus dem "Do".


  •  

    Material zur Reflexion des persönlichen Lernprozesses:
    Hier finden Sie - angelehnt an Ihre Lernziele (s. Kachel 1 "Es beginnt, bevor es beginnt...") - eine Selbstlerneinheit, wie Sie Ihre Ergebnisse bzw. Ihren eigenen Kompetenzerwerb reflektieren und in Ihrem persönlichen ePortfolio Medienbildungskompetenz festhalten können.

     

    Die Fortbildung "Lernen mit, trotz und über KI: Ideen und Praxisbeispiele im Überblick" berührt zahlreiche Kompetenzbereiche der Medienbildung . Für ihr persönliches ePortfolio Medienbildungskompetenz kann diese Fortbildung vor allem dem Kompetenzbereich "II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes" zugeordnet werden, weil Sie Ideen für zeitgemäße Aufgaben- und Prüfungsformate entwickeln und so "durch den Einsatz von Medien eigenverantwortliches, selbstgesteuertes, kooperatives und kreatives Lernen nachhaltig [...] unterstützen".

    Sie kennen das Portfolio Medienbildungskompetenz noch nicht? Hier können Sie es kennen lernen. Klicken Sie sich durch die interaktive Präsentation unten ("H5P-Course Presentation mit 5 Videos: 2:27, 3:43, 2:50, 2:05, 2:40 min).

    Tipp

    Dieser Kurs und unsere Online-Fortbildungen sind nach dem interdepentenden Lernzyklus / PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) angelegt. Sie bilden einen Lernprozess möglichst vollständig ab.
    Diese Kachel "Reflexion - E-Portfolio Medienbildungskompetenz" entspricht im Zyklus dem " Check".

     

     

  •  

    Material zur Weiterarbeit, zur Vertiefung und zu weiterführenden Fortbildungen:

    Sollte diese Fortbildung den Wunsch nach Vertiefung oder Fortführung geweckt haben, finden Sie hier weiterführende Links und Hinweise zu Fortbildungen, die thematisch verwandt sind oder auf diese Fortbildung aufbauen.

     

    Tipp

    Dieser Kurs und unsere Online-Fortbildungen sind nach dem interdepentenden Lernzyklus / PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) angelegt. Sie bilden einen Lernprozess möglichst vollständig ab.
    Diese Kachel "So kann Ihr Weg für Sie weitergehen ..." entspricht im Zyklus dem "Act".

     

     

    • Wenn Sie hier in der Fortbildung die Form der Single-Point-Rubric kennengelernt haben, laden Sie gern die blanco-Vorlage herunter und setzen Sie sie für Ihre nächste Unterrichtsreihe um.

      Die Eintragungen in der rechten und linken Spalte können als Grundlage zur Beantwortung von Reflexionsfragen am Ende der Unterrichtsreihe (oder z.B. im Schüler:innen-ePortfolio SchulMahara) genommen werden.

      Im Gegensatz zu einer Checkliste fragt die Single Point Rubric, woran die entsprechenden Fähigkeiten / Kompetenzen zu sehen / erkennbar sind (3 Spalten: Erfolgskriterien, Was muss ich noch üben + Woran erkenne ich/erkennen andere…).

      Hier ist die Single Point Rubric mit einer Spalte (Checkliste) ergänzt, was bei mehreren Kompetenzen oder einem längeren Lernauftrag / Unterrichtssetting die Übersicht für Schüler:innen erleichtern kann.

    • Unter diesem Link finden sie zahlreiche weitere Fortbildungen zu allen Themen rund um Medienbildung.

      Meine/ Unsere besonderen Empfehlungen nach dieser Fortbildung für Sie:
       

       

    • Unter diesem Link finden sie zahlreiche weitere Fortbildungen zu allen Themen rund um Medienbildung.

      Hier finden Sie Fortbildungen aus dem Themenfeld „Lernen gestalten mit KI“https://t1p.de/lernenmitki 

      🧠 Weitere Angebote im Themenfeld „Lernen mit KI“

      Für viele Lernende gehören KI-Tools zur Texterstellung und Bildgenerierung bereits ganz selbstverständlich zum schulischen Alltag. Umso wichtiger ist es, dass auch Lehrkräfte sicher, reflektiert und kreativ mit diesen Technologien umgehen können.

      Unsere Fortbildungen in diesem Themenfeld verfolgen daher mehrere Ziele:

      🔍 KI verstehen und einordnen
      Lehrkräfte erhalten fundiertes Wissen über die Funktionsweise und Wirkung von Künstlicher Intelligenz. Sie lernen, zwischen Hype und Realität zu unterscheiden und können KI gezielt im Unterricht einsetzen – sowohl im Sinne des Lernens mit, als auch des Lernens über KI.

      🎓 Lernen fördern – trotz und mit KI
      Wie kann Bildung auch in Zeiten generativer KI nachhaltig gelingen? Unsere Angebote zeigen, wie komplexe, offene Aufgabenformate dazu beitragen, dass Lernende eigenständig denken, reflektieren und urteilen. Ebenso stellen wir digitale Werkzeuge vor, mit denen Schüler*innen ihre eigenen Lernwege besser einschätzen und dokumentieren können.

      🧭 Kritischer Umgang mit KI
      Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der kritischen Reflexion der Technologie: Wie entstehen KI-Ergebnisse? Wo liegen Grenzen, Verzerrungen und mögliche Fehlinformationen? Gemeinsam entwickeln wir Strategien für einen ethisch verantwortungsvollen und kompetenzorientierten KI-Einsatz.

      📚 Vielfältige Fortbildungen – auch fachspezifisch
      Ob im Fachunterricht, in Projekten oder zur Unterrichtsvorbereitung – unsere Fortbildungsangebote helfen Ihnen, KI sinnvoll und entlastend in Ihre Praxis zu integrieren.

      📆 Jetzt entdecken!
      Schauen Sie gern in den Wochenplan, um alle aktuellen Fortbildungen im Bereich „Lernen mit KI“ zu entdecken. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Formate, praxisnahe Inhalte und ein Raum für kollegialen Austausch.