Voraussetzungen

Die Beobachtungen im vorangehenden Experiment sollten gezeigt haben, dass es die Farbe Orange ist, die unser Gehirn als Gegenfarbe zu Blau wahrnimmt, und die Farbe Violett als komplementär zu Gelb. Beide Ergebnisse haben einen deutlich höheren Rotanteil als das - vom RGB-Farbkreis ausgehend - zu erwartende Gelb als Gegenfarbe zu Blau und das zu erwartende Gelbgrün als Gegenfarbe zu Violett.
Durch das Mischen der entsprechenden Farben aus dem Farbkasten lässt sich die Gegenprobe leicht durchführen. Die Mischung von Gelb und Violett wie auch die Mischung von Blau mit Orange sollte ein weitgehend neutrales Grau ergeben.

Abschnittsstrich
Im Zentrum der unten abgebildeten Grafik sehen Sie das Modell der additiven Farbmischung - mit den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau und den drei Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb - umgeben von einem Ring der reinen, bunten Farbtöne des RGB-Farbkreises.
Die Ergebnisse der Beobachtungen zu den farbigen Nachbildern für die Farben Grün, Magenta, Rot und Cyan sind im Außenbereich bereits angelegt. Die Position der Komplementärfarben Rot und Cyan entspricht ihrer Lage im RGB-Farbkreis, die Achse des Farbpaares Magenta - Grün wurde bereits ein wenig im Uhrzeigersinn gedreht, um den insgesamt noch vier fehlenden Farbfeldern Platz zu machen.
Aufgabe:
Vervollständigen Sie die Darstellung mit den noch fehlenden komplementären Farbpaaren Blau - Orange sowie Violett - Gelb und kennzeichnen Sie die Abweichung der Positionen von Gelb und Blau bezogen auf ihre ursprüngliche Position im RGB-Farbkreis durch entsprechende Richtungspfeile.

Abschnittsstrich

Zuletzt geändert: Montag, 10. Februar 2025, 10:40