Bildbetrachtung zur Gliederung der Bildfläche
Ziel der Aufgabe
Aufgabe:
Ziehen Sie die Figur oder Figurengruppe jeweils auf die Ablagezone nach rechts, um die Gliederung der Bildfläche durch die Szenerie und die Figurenkonstellation getrennt voneinander betrachten und beurteilen zu können.
Philipp Otto Runge: "Die Hülsenbeckschen Kinder", 1805/06
Informationen zum Bild
Philipp Otto Runge (1777 - 1810)
Die Hülsenbeckschen Kinder, 1805/1806, Öl auf Leinwand, 131,5 x 143,5 cm, Kunsthalle Hamburg
Link zur Bildquelle: File:1805 Runge Die Hülsenbeckschen Kinder anagoria.JPG - Wikimedia Commons
Jaques Louis David: "Der Schwur der Horatier", 1784
Informationen zum Bild
Jacques-Louis David (1748 - 1825)
Der Schwur der Horatier, 1784, Öl auf Leinwand, 330 x 425 cm, Louvre, Paris
Link zur Bildquelle: File:David-Oath of the Horatii-1784.jpg - Wikimedia Commons
Hyacinthe Rigaud: "Ludwig XIV. im Staatsornat", 1701
Informationen zum Bild
Hyacinthe Rigaud (1659 - 1743)
Ludwig XIV. im Staatsornat, 1701, Öl auf Leinwand, 277 x 194 cm, Louvre, Paris
Link zur Bildquelle: File:Louis XIV of France.jpg - Wikimedia Commons
Jacques-Louis David: "Napoleon bei der Überquerung des Großen St. Bernhard", 1800
Informationen zum Bild
Jacques-Louis David (1748 - 1825)
Napoleon bei der Überquerung des Großen St. Bernhard, 1800, Öl auf Leinwand, 259 x 221 cm, Château de Malmaison
Link zur Bildquelle: File:David - Napoleon crossing the Alps - Malmaison2.jpg - Wikimedia Commons
Ilya Repin: "Libelle", 1884
Informationen zum Bild
Ilya Jefimowitsch Repin (1844 - 1930)
Libelle (Porträt der Tochter des Künstlers), 1884, Öl auf Leinwand, 111 x 84,4 cm, Tretyakov Galerie, Moskau
Link zur Bildquelle: File:Ilya Repin - Dragonfly. Painter's daughter portrait - Google Art Project.jpg - Wikimedia Commons
Michelangelo Buonarotti: "Die Erschaffung Adams", 1508 - 1512
Zu dieser Drag and Drop-Aufgabe
Bei diesem Gemälde können sowohl die Figuren wie auch das, die Figurengruppe um Gott umgebende Tuch aus dem Bild heraus gezogen werden. Da für die Ablagezone rechts eingestellt wurde, dass die hier abgelegten Elemente automatisch ausgerichtet werden, wird das zweite Element unterhalb des ersten abgelegt. Dass sich beide Elemente in der Ablagezone nicht überdecken hat aber den Vorteil, dass sie unabhängig voneinander gegriffen und zurückgelegt werden können.
Informationen zum Bild
Michelangelo Buonarotti (1475 - 1564)
Die Erschaffung Adams, ca. 1511, Teil des Deckenfreskos in der Sixtinischen Kapelle (Vatikan, Rom), 230,1 x 480,1 cm,
Link zur Bildquelle: File:Creación de Adám.jpg - Wikimedia Commons