Untersuchungen zur Gliederung der Bildfläche
Gliederung der Bildfläche durch die Szenerie im Hintergrund und durch die Figurenkomposition
Mittelsenkrechte, Mittelwaagerechte und Goldener Schnitt
In diesen beiden Drag&Drop-Aufgaben geht es darum, die vorliegenden Gemälde darauf hin zu untersuchen, inwiefern die Mittelsenkrechte, die Mittelwaagerechte oder auch das Teilungsverhältnis des Goldenen Schnitts eine Rolle spielen. Zur Orientierung wurden die Bilder mit einem Raster hinterlegt, das die Bildhöhe wie auch die Breite in acht gleichgroße Abschnitte unterteilt. Die Außengrenzen und die Mitte sind stärker hervorgehoben. Klicken Sie auf das Vergrößern-Symbol in der rechten oberen Ecke der jeweiligen Aufgabe für eine Bildschirm-füllende Ansicht.
Der Goldene Schnitt und das Teilungsverhältnis von 5 zu 3
Der Goldene Schnitt ist ein Teilungsverhältnis, das als besonders harmonisch empfunden wird. Es untergliedert eine Strecke in zwei ungleich große Teilstücke, wobei sich das kleinere Teilstück zum größeren genauso verhält wie das größere zum Gesamten. Diese Bedingung - a : b = b : (a + b) - trifft nur auf die Goldene Zahl Phi (
) zu: 0,618... : 1 = 1 : (1,618...).In ganzen Zahlen ausgedrückt kommt ein Teilungsverhältnis von 5 : 3 (= 1,66) dem Goldenen Schnitt schon sehr nah. Aus diesem Grund wurden die vorliegenden Bilder mit einem Raster hinterlegt, das sowohl die Bildhöhe wie auch die Breite in acht gleichgroße Abschnitte unterteilt. Bei einer Gesamtlänge von 8 Einheiten kann das ungefähre Teilungsverhältnis des Goldenen Schnitts also recht leicht ermittelt werden, indem jeweils von einer der beiden Bildhälften (mit ihren vier Vierteln) ein Viertel abgezogen (4 - 1 = 3) oder ein weiteres Viertel aus der zweiten Bildhälfte hinzuaddiert wird (4 + 1 = 5).
Genau lässt sich der Goldene Schnitt errechnen, indem die jeweilige Gesamtlänge mit 0,618 multipliziert oder durch 1,618 dividiert wird. Bezogen auf die Zahl 8 ergibt dies eine Länge von 4,944 für das größere Teilstück, den Major, und folglich eine Länge von etwa 3,056 für das kleinere, den Minor. Die exakte Position des Goldenen Schnitts liegt also ein wenig neben der 3. bzw. der 5. Markierungslinie.
Zu diesen Drag&Drop-Aufgaben
Zur Untersuchung der Bilder stehen Ihnen eine jeweils vertikale und eine horizontale Linie zur Verfügung. Auch wenn für die senkrechte Linie eingestellt wurde, dass sie mehrfach verwendet werden kann, kann jede der Linien doch nur ein Mal pro Ablagezone bzw. pro Bild verwendet werden.
Aufgabe:
Verwenden Sie die an den Rändern der Aufgabenfläche bereitgestellten Linien, um die Gliederung der jeweiligen Bildfläche zu untersuchen. Achten Sie hierbei auf das Teilungsverhältnis (z. B. 1 : 1, 3 : 5, ...) und überlegen Sie, ob es sich um eine ausgewogene Unterteilung handelt (1 : 1), um eine spannungsreiche (z. B. 7 : 1) oder um eine asymmetrische und gleichzeitig harmonisch wirkende ( 5 : 3 / Goldener Schnitt ).