Vergleich epigäische und hypogäische Keimung
Erläuterung der Fachbegriffe
Epigäische Keimung (epi, griech.: über/auf; gae, gr.: Erde), Keimblätter (Kotyledonen) entfalten sich oberhalb des Bodenniveaus
Hypogäische Keimung (hypo, gr.: unter; gae, gr.: Erde), Keimblätter verbleiben im Boden
Hypogäische Keimung (hypo, gr.: unter; gae, gr.: Erde), Keimblätter verbleiben im Boden
Epikotyl - Sprossabschnitt oberhalb der Kotyledonen/Keimblätter
Hypokotyl - Sprossabschnitt unterhalb der Kotyledonen/Keimblätter
Hypokotyl - Sprossabschnitt unterhalb der Kotyledonen/Keimblätter
Phaseolus coccinaeus - Feuerbohne
Phaseolus vulgaris - Garten- oder Gemüsebohne (Die Dreizahl an Blättern je Sprossknoten in der mittleren Abbildung bildet eine Ausnahme.)

Phaseolus vulgaris - Garten- oder Gemüsebohne (Die Dreizahl an Blättern je Sprossknoten in der mittleren Abbildung bildet eine Ausnahme.)

Da die Begriffe zur Beschriftung der Keimpflanzen in allen drei Abbildungen benötigt werden, wurde in den Einstellungen jedes der verschiebbaren Elemente angekreuzt, dass es mehrfach verwendet werden kann. Dadurch bleiben sie in der Übersicht am unteren Bildrand bestehen.
Übersichtlicher wird die Aufgabe allerdings, wenn sich die Wortkärtchen "verbrauchen"
Dies setzt voraus, dass die Begriffe in entsprechender Anzahl vorliegen.
Zuletzt geändert: Donnerstag, 13. Februar 2025, 20:29