Zu dieser Drag and Drop-Aufgabe
Bei H5P-Drag&Drop-Aufgaben stellt sich immer die Frage, wo und wie die verschiebbaren Elemente auf der Arbeitsfläche platziert werden. Im vorhergehenden Beispiel wurden die Begriffskärtchen in der mittleren Spalte übereinander gestapelt. Ihre Reihenfolge ist dabei festgelegt und wird nicht - wie etwa bei Learning-Apps-Zuordnungen - bei jedem neuen Versuch nach dem Zufallsprinzip neu organisiert.
Dafür kann bei H5P-Drag and Drop-Aufgaben aber die gesamte Bildfläche als Ablagemöglichkeit genutzt werden, so dass die Begriffe mit Abstand zueinander auch bereits über den Ablagezonen platziert werden können, ohne diesen bereits zugeordnet zu sein.
 Quellenangabe und Nutzungsbedingungen

Diese Zuordnungsaufgabe stammt aus dem SchulMoodle-Kurs "Der Erzählberg (5)" von Jannetje Egbers - aus der Lern- und Übungseinheit 03: "Du kannst das Präteritum erkennen und bilden".

Sie finden den Kurs im SchulMoodle des Schulportals Hessen unter: > Kopierfähige Praxisbeispiele > Lernland digital (für Lernende in Selbsttätigkeit) > Der Erzählberg (5) - bzw. unter folgendem Link: https://mo1300.bildung.hessen.de/course/view.php?id=693
(Lizenz: CC 4.0 BY NC SA Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat II.3 Medien, Jannetje Egbers)

Zuletzt geändert: Donnerstag, 13. Februar 2025, 14:40